Mit dieser Version wird ein Bug in macOS 11 (Big Sur) und teilweise auch macOS 10.15 (Catalina) „umgangen“ – anders kann man es leider nicht sagen.
Wenn ein Medien-Titel oder eine Beschreibung im MedienCenter länger ist als der verfügbare Platz, dann wird nach kurzer Zeit der restliche Text automatisch angezeigt. Also sozusagen gescrollt.
Damit das auch bei sehr grossen Bildschirmen mit hoher Auflösung flüssig dargestellt wird, wird nur der betroffene Bereich gescrollt. Der restliche Inhalt wird also während dessen nicht erneut dargestellt.
Damit das funktioniert, stellt macOS …
Neben weiteren Anpassungen an macOS 11 (Big Sur) und kleineren Verbesserungen kann jetzt beim Export von Filmen im MPEG-4 Format die Datenrate und FPS (Frames Per Seconds) explizit festgelegt werden.
Bisher wurden sowohl beim Speichern von Filmen als auch beim Export die diversen Standard-Export-Einstellungen (Presets) von Apple verwendet. Dadurch können auf einfache Weise Filme im HD- oder SD-Format oder für AppleTV / iPad / iPhone, WiFi und Cellular gespeichert werden.
Allerdings haben diese Standard-Export-Einstellungen auch einen Nachteil: weder die Datenrate noch die
Nach der DLNA-Fehlerbeseitigung für die Unterstützung von miniDLNA (Mitte Dezember) haben wir in dieser Version weiter an der Verbesserung gearbeitet um den Zugriff auf miniDLNA zu erweitern und nessViewer als iCloud-Alternative besser verwenden zu können.
Neben kleineren Verbesserungen bei dem Zugriff auf miniDLNA (
Nachdem wir miniDLNA, installiert auf der Raspberry Pi, intensiver gestest haben, sind uns ein paar Dinge aufgefallen, die nicht so optimal waren.
Zum einen wurde das Datum von Videos in einer nicht gut lesbaren Form angezeigt und die Dauer direkt dahinter. Jetzt wird das Datum lokalisiert angezeigt und die Dauer in der 2. Zeile.
Ausserdem wird jetzt für Videos eine Vorschau angezeigt. Wir haben zwar die Möglichkeit gelesen, für jedes Video ein Cover zu erstellen und die miniDLNA-Konfiguration zu ändern. Das ist uns aber zu aufwändig bei so vielen Videos.
nessMediaCenter App für AppleTV unterstüzt jetzt auch miniDLNA – z.B. auf der Raspberry Pi.
Durch Dennis sind wir darauf hingewiesen worden, dass nessMediaCenter App für AppleTV nicht auf miniDLNA, installiert auf der Raspberry Pi, zugreifen kann. Zwar wurde bisher miniDLNA nicht als unterstützter DLNA / UPnP Medien-Server angegeben, aber Raspberry Pi ist ja schon alleine wegen dem günstigen Preis eine interessante Lösung.
Nachdem leider eine Leihgabe zu alt war um OpenMediaVault …
Apple, Mac, iPad, iPhone, iPod, Apple TV sind Marken der Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechtsinhaber.
Der Blog basiert auf textpattern.